«Alles begann mit der Frage nach unserer Identität», sagt Géraldine Marolleau, Lebensmittelingenieurin und R&D Manager bei Villars Maître Chocolatier.
Die Deutschen lieben Schweizer Schokolade. 20'134 Tonnen wurden 2017 nach Deutschland exportiert.
Urs Furrer, Direktor von Chocosuisse, erklärt, warum Schweizer Schokolade zur Identität unseres Landes gehört.
Gibt es noch etwas anderes als braune Tafelschokolade? Welche Innovationen hat die Schweizer Schokolade-Industrie zu bieten?
Welche Schokoladesorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Die Jahre zwischen 1890 und 1920 waren eine wahre Blütezeit der schweizerischen Schokoladeindustrie. Sie fiel mit der grossen Zeit des schweizerischen Tourismus zusammen.
Die Schweiz ist ein Schoggiland: 10,5 Kilo pro Jahr geniessen Herr und Frau Schweizer. Damit steht die Schweiz an erster Stelle der Konsumländer.
Es gibt nicht viele Lebensmittel, die für so viele Gerüchte und Falschinformationen herhalten müssen wie die Schokolade. Doch was ist wahr und was nicht? Ist Schokolade gesund oder ungesund?
Nach Europa gelangte Schokolade bereits im Jahr 1528 – fast 300 Jahre vor der Ankunft in der Schweiz